Start-Aktion vDC Berlin

100 € Startguthaben für die ersten 200 Neukunden

Status

/

/

Datacenter: So behalten wir den Stromverbrauch im Griff

Datacenter: So behalten wir den Stromverbrauch im Griff

Veröffentlicht am 4. Februar 2022
  3 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 16. Oktober 2024

Wir legen großen Wert darauf, den Stromverbrauch in unseren Datacentern so gering wie möglich zu halten. Deshalb haben wir Strommesssensoren verbaut, die Daten in Echtzeit liefern. So können wir jederzeit den Stromverbrauch analysieren und versuchen, den Verbrauch zu reduzieren.

Messgeräte Stromverbrauch

Inhalt

Sparsamer Stromverbrauch

Den Stromverbrauch in einem Datacenter zu reduzieren, ist nicht ganz einfach. Die meisten Systeme befinden sich im laufenden Betrieb und dürfen nicht abgeschaltet werden. Dennoch versuchen wir, den Verbrauch so gering wie möglich zu halten und mit gutem Beispiel voranzugehen.

Uns liegt es am Herzen, dass wir mit den Ressourcen sparsam umgehen. Deshalb achten wir beispielsweise auf eine kluge Nutzung der Abwärme. Die Abluft unserer Serversysteme setzen wir für die Heizung unserer Büro- und Nebengebäude ein und sparen so Strom. Außerdem verwenden wir 100% Naturstrom aus nahegelegenen Wasserkraftwerken.

Auch andere Systeme, die in Dauerbetrieb sind (Klimaanlage und Co.), nutzen wir möglichst effizient. Zum Beispiel werden unsere Server in einer Kaltgangeinhausung betrieben, sodass die kühlende Luft optimal genutzt wird. Wie das funktioniert, erklärt unser Datacenter Engineer Nils Mathys.

Einsicht in unseren Serverraum

Mehrmals monatlich kontrollieren wir den Stromverbrauch in unseren Datacentern. Diese Kontrollen sind wichtig, um hohe Stromverbräuche frühzeitig zu erkennen und die Ursachen dafür zu beheben.

Dazu nutzen wir Strommesssensoren, die Daten in Echtzeit liefern. In nachfolgender Grafik ist der Stromverbrauch eines unserer Serverräume ersichtlich. Darin werden Cloud Server sowie ein Teil unseres virtual Datacenters betrieben. Die Aufs und Abs in den Kurven zeigen, dass die Clouds nicht immer gleich stark ausgelastet sind. Wie die Grafik zeigt, wird beispielsweise am Abend und in der Nacht, wenn tendenziell weniger gearbeitet wird, auch weniger Leistung benötigt. In dieser Zeit können Arbeiten durchgeführt werden, die zwar rechenintensiv, jedoch nicht tageszeitabhängig sind. Zum Beispiel erstellen wir in der Nacht Backups, was sich an den großen Peaks erkennen lässt. So wird keine Rechenleistung verschwendet und es kann tagsüber eine allfällige Ressourcenknappheit verhindert werden.

Stromverbrauch in einem unserer Serverräume

Wie kannst du den Stromverbrauch senken?

Achten wir zusammen auf den Stromverbrauch! Wir geben unser Bestes, den Verbrauch niedrig zu halten und dennoch sind wir auf deine Hilfe angewiesen:

  • Schalte deine Rootserver und Cloud Server über das myhosttech Kundencenter aus, wenn du sie nicht benötigst. Übrigens: Im virtual Datacenter sparst du sogar Geld, wenn du die Server ausschaltest, da wir den Speicher in dieser Zeit nicht verrechnen.
  • Lass nur Dienste laufen, die du auch wirklich benötigst. So kannst du den Verbrauch sowie die Auslastung senken.
  • Kontrolliere deine Rootserver. Sollten sie schon etwas in die Jahre gekommen sein, dann steig doch auf ein neues System um. Dies bietet nicht nur stromtechnische Vorteile (da ältere Hardware zum Teil deutlich mehr Strom benötigt als aktuelle), sondern vermindert das Risiko eines Hardwaredefekts, welches aufgrund des Alters zunimmt. Wende dich dazu gerne an unseren Kundendienst.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Bild von Manuel Kälin

CTO & Co-Founder    3 Artikel

522
Kategorie
Portrait von Manuel Kälin und Marius Meuwly, CTO und CEO und Co-Gründer von hosttech.

Ein Gespräch mit CEO Marius Meuwly und CTO Manuel Kälin über den neuen Serverstandort in Berlin, strategische Entscheidungen, technische Herausforderungen – und warum dieser Schritt ein Meilenstein für hosttech ist.

Headerbild zum Newsbeitrag betreffend neuer hosttech-Serverstandort in Berlin. Links im Bild Serverracks umgeben von lila Wolken bzw. Nebel. Rechts daneben ein Bild von Berlin mit dem Fernsehturm im Zentrum.

Im virtual Datacenter ist ab sofort unser neuer Serverstandort Berlin für deine Projekte verfügbar. Hier profitierst du von gewohnter hosttech-Qualität zu noch günstigeren Konditionen.

Achtung: Zurzeit werden Phishing E-Mails mit gefälschtem hosttech Absender versendet. Bitte komme keiner Forderung nach und lösche diese E-Mails.

Headerbild zum News-Beitrag betreffend der Wahl zum Webhoster des Jahres 2025.

Das unabhängige Webhosting-Vergleichsportal hosttest sucht den Webhoster des Jahres 2025. Wir sind nominiert in den Kategorien "Webhosting", "Domains", "Root-Server" und "vServer". Die Abstimmung läuft bis zum 19.10.2025. Danke für deine Stimme!

Browserfenster mit geöffneter Website von hosttech. Im Fokus das Favicon und der Tab-Titel „Webhosting, Domains und...“, symbolisch für das Thema Website-Erkennung durch Favicons.

Ein kleines Symbol mit grosser Wirkung: Das Favicon ist zwar winzig, spielt aber eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Wiedererkennbarkeit deiner Website. In diesem Beitrag erfährst du, warum du diesem Detail unbedingt Beachtung schenken solltest – und wie du dein eigenes Favicon ganz einfach erstellen kannst.

Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 28. JUNI IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Großbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Großschreibung.

Ein Mann sitzt an einem Computer-Arbeitsplatz und ist konzentriert an der Arbeit. Das Foto ist rechts überlagert von einem blauen Farbfeld, auf welchem das WordPress-Logo und die Zahl 6.8 steht.

WordPress 6.8 "Cecil" ist seit Mitte April verfügbar. Erfahre, welche Neuerungen das WordPress-Update bringt und was du für das Update deiner WordPress-Website beachten solltest.

myhosttech Kundencenter