Domain-Aktion: .me-Domains jetzt nur 7,90 €!

Gilt für Neubestellungen und Transfers im 1. Jahr

Status

/

/

Umzug zu hosttech: So gelingt der Provider-Wechsel

Umzug zu hosttech: So gelingt der Provider-Wechsel

Veröffentlicht am 12. Januar 2024
  7 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Ein Provider-Wechsel bringt auch immer viel Arbeit mit sich. Alle Daten müssen vom alten Provider zum neuen umgezogen werden und am besten soll keine Downtime entstehen. Wie das klappt, erklären wir in diesem Beitrag.

Symbolbild für den Provider-Wechsel. Eine Person übergibt einer zweiten Person ein Paket. Dieses steht sinnbildlich für das Datenpaket, welches vom alten zum neuen Provider wechselt.

Inhalt

Immer wieder wird es zum Thema: Der Webhosting Provider-Wechsel. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein. Der aktuelle Provider ist zu teuer, hat zu viele Ausfälle oder bietet die Dienstleistung schlicht nicht mehr an. Aus welchem Grund auch immer ein Hosting-Wechsel ansteht, eines ist klar: Er soll möglichst reibungslos verlaufen. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du vorgehen solltest, damit alles klappt.

Domain transferieren

Um alle weiteren Schritte zu vereinfachen, empfiehlt es sich, die Domain direkt zu uns zu transferieren. Keine Angst, dies hat keinen Einfluss auf die Website, die E-Mails und die Dateien. Nach dem Transfer wird alles wie gehabt weiterlaufen.

Für den Domaintransfer wird ein Auth-Code (auch Transfer-Code) des alten Providers benötigt.

Serveranforderungen prüfen

Zunächst solltest du überprüfen, ob beim Provider-Wechsel die Systemanforderungen der eingesetzten Software (WordPress, Joomla, Typo3, Drupal usw.) erfüllt sind. Achte dabei primär auf die PHP-Version und MySQL. Auch wenn dies meist kein Problem ist, schadet es nicht, es vor dem Provider-Wechsel abzuklären.

Das neue Webhosting einrichten

Für die spätere Migration der Daten ist es wichtig, dass du ein möglichst gleiches Umfeld auf dem neuen Server schaffst. So empfiehlt es sich, bereits jetzt alle Domains und E-Mail-Adressen im neuen Webhosting anzulegen. Keine Sorge, dies ändert noch nichts an der bestehenden Website. Sollte eine Domain auf dem Webhosting noch nicht ersichtlich sein, muss diese zunächst über das Kundencenter installiert werden.

Ein Backup der Website erstellen

Um die Daten auf den neuen Server zu transferieren, empfehlen wir, ein Backup zu machen. Dabei solltest du alle Daten von deinem Webspace per FTP auf den lokalen Computer herunterladen. Auch die Datenbanken müssen exportiert werden. Je nach Provider ist das Vorgehen etwas unterschiedlich. Hier fragst du im Zweifelsfall am besten bei deinem bisherigen Webhoster nach. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da beim Domain-Umzug zu deinem neuen Webhosting sonst alle Daten deiner Webseite oder dein Online-Shop verloren gehen.

Die Daten auf den neuen Server migrieren

Die soeben erstellten Backups müssen jetzt auf den den Server des neuen Hosting-Anbieters gebracht werden. Dazu verbindest du dich per FTP mit dem neuen Server und das Spiel beginnt erneut in umgekehrter Reihenfolge. Die Daten werden komplett in das Verzeichnis der Website hochgeladen. Die Datenbanken kannst du bei hosttech ganz einfach über das Plesk Control Panel importieren.

Die neue Website testen

Dieser Schritt ist etwas knifflig, aber sehr empfehlenswert, wenn du deine Website garantiert ohne Unterbrechung migrieren willst.

Nicht-Profis können diesen Schritt überspringen.

Kurzer Theorieteil zum Verständnis: Das Domain Name System (DNS) verrät dem PC (oder auch Smartphone, Tablet oder anderes Gerät, das ans Internet angeschlossen ist), welche IP-Adresse hinter einer Webadresse steckt. Dem PC muss also nun die IP des neuen Servers ‘vorgegaukelt’ werden, damit die Website beim neuen Provider getestet werden kann. Je nach Betriebssystem ist das Vorgehen unterschiedlich.

Hosts unter Windows bearbeiten

Unter Windows kann man mithilfe der hosts-Datei eine neue IP für einen Host vergeben. Die Änderung ist nur lokal und wirkt sich nicht auf die Website im Internet aus.

  1. Den Editor (Notepad) als Administrator starten (per Rechtsklick)
  2. Folgende Datei öffnen: C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts (die Datei hat keine Endung)
  3. Nun kannst du die IP des neuen Servers auf einer neuen Zeile eingeben und dahinter (nach einem Leerschlag oder Tabulator) die Domain der Website.
  4. Am besten trägst du die Domain einmal mit und einmal ohne ‘www.’ ein. Also insgesamt 2 Zeilen.
  5. Die hosts-Datei nun speichern. Falls das nicht klappt, wurde der Editor nicht als Administrator ausgeführt.

Hosts unter Mac OS X bearbeiten

Unter Mac wird die hosts-Datei am besten direkt über das Terminal bearbeitet. Die Änderungen wirken nur lokal und haben auf die Website im Internet keinen Einfluss.

  1. Programme – Dienstprogramme – Terminal starten
  2. Im Terminal sudo nano /etc/hosts eingeben
  3. Falls nötig, jetzt das Masterpasswort eingeben.
  4. Nun kannst du die IP des neuen Servers auf einer neuen Zeile eingeben und dahinter (nach einem Leerschlag oder Tabulator) die Domain der Website.
  5. Am besten trägst du die Domain einmal mit und einmal ohne ‘www.’ ein. Also insgesamt 2 Zeilen.
  6. Die hosts-Datei nun speichern (Ctrl + X). Falls es dann noch nicht klappt, hilft ein Neustart des Macs.

E-Mail-Postfächer beim Provider-Wechsel zum neuen Hosting-Anbieter migrieren

Oft hat man E-Mails, welche man durch eine Migration nicht verlieren möchte. Gerade wichtige E-Mails von Kunden sollten vorab gesichert sein, wenn man den Webhosting Anbieter wechseln möchte. Der Umzug der E-Mail-Konten stellt in den meisten Fällen kein Problem dar, solange die nachfolgenden Schritte befolgt werden.

E-Mail-Migration mit Microsoft Outlook

  1. Falls nicht bereits zuvor geschehen, muss zunächst die E-Mail-Adresse auf dem neuen Webhosting erstellt werden (über das Plesk Control Panel).
  2. Falls noch nicht geschehen, wird nun das bestehende Konto (bisheriger Provider) eingerichtet. Hier hilft das Video unten weiter.
  3. Nun muss auch das neue Konto eingerichtet werden (Achtung: selbe E-Mail-Adresse, andere Zugangsdaten).
  4. Danach werden alle E-Mails markiert und vom alten Konto ins Neue verschoben. Falls Ordner existieren, müssen auch diese verschoben werden.

E-Mail-Migration mit Mozilla Thunderbird

  1. Falls nicht bereits zuvor geschehen, muss zunächst die E-Mail-Adresse auf dem neuen Webhosting erstellt werden (über das Plesk Control Panel).
  2. Falls noch nicht geschehen, wird nun das bestehende Konto (alter Provider) eingerichtet. Hier hilft das Video unten weiter.
  3. Nun muss auch das neue Konto eingerichtet werden (Achtung: selbe E-Mail-Adresse, andere Zugangsdaten).
  4. Danach werden alle E-Mails markiert und vom alten Konto ins Neue verschoben. Falls Ordner existieren, müssen auch diese verschoben werden.

E-Mail-Migration mit Apple Mail

  1. Falls nicht bereits zuvor geschehen, muss zunächst die E-Mail-Adresse auf dem neuen Webhosting erstellt werden (über das Plesk Control Panel).
  2. Falls noch nicht geschehen, wird nun das bestehende Konto (alter Provider) eingerichtet. Hier hilft das Video unten weiter.
  3. Nun muss auch das neue Konto eingerichtet werden (Achtung: selbe E-Mail-Adresse, andere Zugangsdaten).
  4. Danach werden alle E-Mails markiert und vom alten Konto ins neue verschoben. Falls Ordner existieren, müssen auch diese verschoben werden.

Achtung: Apple Mail erfordert zwingend eine SSL-Verschlüsselung zum Versenden von E-Mails.

Hosts-Einträge wieder löschen

Falls vor der Umstellung die Hosts-Datei bearbeitet wurde, müssen diese Zeilen nun wieder gelöscht werden (wie oben beschrieben). So wird gewährleistet, dass die IP-Adresse nicht mehr von der lokalen Einstellung überschrieben wird.

DNS-Records anpassen

Sobald alle Daten migriert sind, geht es darum, die DNS-Records (oder DNS-Einträge) im Domaincenter umzustellen. Falls bei der Domain noch Nameserver des alten Webhosting Anbieters verwendet werden, empfiehlt es sich, diese auf unsere umzustellen. Du kannst dazu die Schnellwahl der Nameserver verwenden.

Danach ist es wichtig, dass alle benötigten A-Records (normalerweise deinedomain.tld und www.deinedomain.tld) auf die IP des neuen Webhostings zeigen. Im Kundencenter geht das ganz einfach, indem der gewünschte Hosting-Server ausgewählt wird. Falls E-Mails über das Webhosting gesendet und empfangen werden sollen, muss der MX-Record zwingend auf einen Host zeigen, der bereits als A-Record erfasst ist. Wenn du unsere Nameserver gewählt hast, kannst du diesen Schritt überspringen.

Der Provider-Wechsel müsste nun erfolgreich abgeschlossen sein. Natürlich hilft unser Kundendienst und Support gerne weiter, wenn es Fragen oder Probleme gibt.

Nicht vergessen: Hosting beim alten Provider (Webhosting Anbieter) kündigen

Falls nicht bereits geschehen, solltest du das Hosting beim bisherigen Anbieter kündigen. So können doppelte Kosten und böse Überraschungen nach dem Provider-Wechsel verhindert werden.

Tipp: WordPress-Migration durch unsere Experten

Bist du unsicher, ob du alles korrekt hinbekommst bei Migration deiner WordPress-Website? Kein Problem, unsere Experten übernehmen dies gerne für dich. Nach einer ersten kostenlosen Analyse erhältst du eine Offerte für den Migrations-Auftrag. Bist du damit einverstanden, kannst du dich zurücklehnen, während unsere Profis deine Website auf den neuen Server migrieren.

Und natürlich steht dir unser Kundendienst- und Support-Team auch beim Umzug einer nicht mit WordPress erstellten Website gerne zur Seite.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Rogé Capaul

Head of Support & Services    12 Artikel

525
Kategorie
Beitragsbild zum Blogartikel über den Welt-Passwort-Tag. Blick über die Schulter einer Frau auf ihren offenen Laptop, auf dem die Maske zum Ändern des Passworts im myhosttech Kundencenter zu sehen ist. Rechts neben dem Laptop steht eine schwarze Espressotasse mit dem hosttech-Logo drauf.

Jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai ist Welt-Passwort-Tag. Am 1. Mai 2025 ist es wieder so weit. Wir nutzen die Gelegenheit, euch mit wertvollen Passwort-Tipps zu versorgen.

Headerbild zum Newsbeitrag betreffend der Zertifikats-Erneuerung ISO/IEC 27001 für hosttech. Aufnahme von Server-Racks im Datacenter DATAROCK von hosttech. Im Vordergrund ist das im April 2025 erneuerte Zertifikat über die Einhaltung der ISO/IEC 27001 Standards zu sehen.

Ein weiterer Meilenstein wurde erreicht! Im 2018 haben wir unser Datacenter DATAROCK eröffnet und nun – vier Jahre später – im 2022 die ISO Zertifizierung erhalten. Wir sind sehr stolz, diesen Frühling die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 für den Betrieb von Datacenter- und entsprechenden Cloud-Services erreicht zu haben.

Headerbild zum Blogbeitrag mit dem Thema Website-Ideen. Foto eines Schreibtischs. Darauf steht eine Pflanze in einem grünen Topf und eine Kaffee-Tasse, welche als Stifteköcher für Whiteboards-Marker genutzt wird. Auf der Tasse steht: Erst der Kaffee, dann die Arbeit.

Du möchtest eine eigene Website erstellen, aber dir fehlt die richtige Idee? Von Blogs über Online-Shops bis hin zu Mitgliederseiten – es gibt unzählige Möglichkeiten. In diesem Artikel stellen wir dir 15 erfolgreiche Website-Ideen vor, mit denen du dein neues Projekt starten kannst.

Laptop mit XML-Sitemap auf dem Bildschirm und einer hosttech Tasse daneben

Eine Sitemap hilft Suchmaschinen, deine Website effizient zu durchsuchen und zu indexieren. In diesem Artikel erklären wir dir, was eine Sitemap ist, warum sie wichtig ist und wie du in wenigen Schritten Sitemaps erstellen kannst – ganz ohne technisches Vorwissen.

externe Festplatte liegt auf einem Schreibtisch neben einem Smartphone und einer Kamera. Auf der Festplatte ist ein hosttech-Aufkleber "Kein Backup? Kein Mitleid!"

Alle Jahre wieder werden wir am 31. März durch den World Backup Day daran erinnert, wie wichtig Backups sind. Mit unseren Tipps klappt deine Datensicherung unkompliziert und du bist effektiv vor Datenverlust geschützt.

Serverracks im Datacenter DATAROCK von hosttech am Serverstandort Schweiz.

Der Standort deines Servers spielt eine entscheidende Rolle für die Datensicherheit, die Performance und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. In diesem Artikel zeigen wir, warum der Serverstandort so wichtig ist und welche Vorteile die richtige Wahl mit sich bringt.

Foto eines Büro-Arbeitsplatzes mit Laptop und Plesk mit SSH-Keys-Manager Seite offen und einer Grafik mit SSH-Schlüssel und Schloss.

Die Erweiterung "SSH Keys Manager" vereinfacht die Hinterlegung von SSH-Schlüsseln in Plesk. Erfahre mehr über die Vorteile der Authentifizierung per SSH-Schlüssel und wie du diese in Plesk verwenden kannst. Außerdem praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Erstellen von SSH-Keys unter Windows, Linux und macOS.

myhosttech Kundencenter