Domain-Aktion: .de-Domains jetzt nur 2,90 €!

Gilt für Neubestellungen und Transfers im 1. Jahr

Status

Computing und Speicherlösungen

Stelle deine IT-Ressourcen flexibel und effizient bereit – mit skalierbaren Servern und leistungsstarkem Speicher.

Cloud Server

In der Cloud liegt die Zukunft. Hohe Investitionen in Hardware waren gestern.

Über die intuitive Benutzeroberfläche erstellst du Cloud Server innert Sekunden, fährst diese mit nur einem Klick hoch und auch wieder runter. Skaliere deine Server beliebig nach Bedarf, exakt so, wie es dein Anwendungsfall gerade verlangt. Ebenso spielend leicht wie einzelne Cloud Server erstellst du auch ganze Server-Cluster und komplexe Serverlandschaften. Einfach, flexibel, hosttech Cloud!

SSD Cloud Storage

Wir bieten Cloud Storages in unterschiedlichen Ausführungen, sodass du genau den Storage wählen kannst, der zu dir und deinen Daten passt. Verbinde den Storage deiner Wahl mit deinem Cloud Server und nutze ihn wie ein normales SSD-Laufwerk. Es ist auch möglich, mehrere Storages mit einem Server zu verbinden. Dadurch kannst du beispielsweise verschiedene Daten oder Anwendungen auf unterschiedlichen Laufwerken organisieren.

Mit nur einem Klick kannst du deinen Cloud Storage klonen und eine exakte Kopie erstellen. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn du schnell eine Test- oder Staging-Umgebung benötigst, ohne deinen Hauptspeicher zu beeinflussen. Die geklonte Speicherinstanz kann direkt an einen neuen Cloud Server angebunden werden. Dadurch ist der neue Server sofort startbereit mit den Daten und Konfigurationen des ursprünglichen Storages.

In jedem Fall unterliegen deine Daten den strengen DSGVO-Richtlinien und sind jederzeit vor unbefugtem Zugriff geschützt. Dies belegt nicht zuletzt unsere Zertifizierung nach ISO 27001.

Distributed Storage

Deine Daten müssen hochverfügbar sein? Unser Distributed Storage ist genau dafür konzipiert.

Mit dem Distributed Storage werden deine Daten am von dir gewählten Rechenzentrumsstandort über drei Verfügbarkeitszonen verteilt gespeichert. Selbst bei einem Ausfall einer Zone bleiben deine Daten geschützt und verfügbar.

Illustration des verteilten Speichersystems (Distributed Storage) im virtual Datacenter. Ganz links befindet sich ein Server, der über Kabel mit drei Speichereinheiten verbunden ist. Die erste Einheit ist als "Distributed Storage" gekennzeichnet, die beiden daneben als „Storage Replica“ (Speicherreplikate). Rechts daneben ist ein großer Block mit der Bezeichnung „Object Storage“ (Objektspeicher) dargestellt, in den die Daten der Speichereinheiten ins „Distributed Storage Backup“ übertragen werden. Alle Einheiten sind über Datenleitungen verbunden und symbolisieren eine gesicherte, redundante Speicherung in der Cloud.

Der Distributed Storage richtet sich nach dir und deinen Anforderungen. Du hast die Wahl zwischen drei Leistungsklassen:

  • Standard mit 2’000 IOPS und 100 MB/s
  • High mit 6’000 IOPS und 200 MB/s
  • Insane mit 15’000 IOPS und 300 MB/s

Mit dem Distributed Storage erhältst du eine Speicherlösung, die nicht nur schnell ist, sondern auch höchste Sicherheitsstandards erfüllt – ideal für geschäftskritische Anwendungen, die Rechenleistung, Flexibilität und Verlässlichkeit erfordern.

Rocket Storage

Deine Daten müssen hochverfügbar sein? Unser Distributed Storage ist genau dafür konzipiert.

Illustration eines Speichersystems im virtual Datacenter. Ganz links befindet sich der Rocket Storage, welcher direkt an einen Server angeschlossen ist. Dieser ist über Kabel mit drei weiteren Speichereinheiten verbunden. Die erste Einheit ist als "Distributed Storage" gekennzeichnet, die beiden daneben als „Storage Replica“. Rechts daneben ist ein großer Block mit der Bezeichnung „Object Storage“ (Objektspeicher) dargestellt, in den die Daten ins „Distributed Storage Backup“ übertragen werden. Alle Einheiten sind über Datenleitungen verbunden und symbolisieren eine gesicherte, redundante Speicherung in der Cloud.

Diese Storage-Lösung nutzt die moderne NVMe-Technologie, welche direkt an die Server-Hardware angeschlossen ist. Dadurch erreicht der Rocket Storage extrem hohe Eingabe-/Ausgabe-Operationen (I/O) und besonders niedrige Latenzzeiten.

Die Daten werden in einem RAID-10-Verbund gespeichert, der eine Kombination aus Festplatten-Spiegelung (für Datenredundanz) und -Striping (für höhere Geschwindigkeit) bietet. Diese Konfiguration sorgt für eine hohe Performance und einen gewissen Schutz vor Hardware-Ausfällen.

Im Gegensatz zum Distributed Storage, bei dem Daten über mehrere Verfügbarkeitszonen repliziert werden, verbleiben die Daten beim Rocket Storage auf dem lokal angebundenen Speicher. Wir empfehlen dir daher, den Rocket Storage immer in Verbindung mit einem Backup-Plan zu verwenden.

S3 Object Storage

Du suchst nach einer nahtlos integrierbaren Storage-Lösung, welche sich für praktisch alle Dateiformate und Anwendungsfälle eignet und hochgradig skalierbar ist? Dann ist unser S3-kompatibler Object Storage dein Match!

Der objektbasierte Storage zeichnet sich nicht nur durch hohe Kosteneffizienz aus, sondern eignet sich auch ideal für die langfristige Sicherung deiner Medienbibliotheken und Unternehmensdaten. Auch für die Archivierung extrem grosser Datenmengen, wie sie bei Big-Data-Analysen oder IoT-Anwendungen anfallen, ist der Object Storage deine erste Wahl.

Mittels REST API lässt sich der S3-Storage flexibel in die Workflows deiner Systeme und Anwendungen integrieren und ermöglicht dir so einen direkten Zugriff auf deine Daten. Du nutzt Tools und Bibliotheken von Drittanbietern? Kein Problem, dank des S3-Standards ist unser Object Storage auch mit 3rd Party SDKs kompatibel.

Anders als viele andere Ressourcen im hosttech vDC ist der Object Storage nicht projektgebunden. Die im S3-Storage gespeicherten Daten sind also für alle Projekte und Benutzer deines Cloud Services zugänglich, was dir die Zusammenarbeit und Verwaltung erleichtert.

Die Verbindung zum Storage, ob von innerhalb deines Cloud Services oder von extern, erfolgt über einen Access Key (eindeutiger Zahlenschlüssel) und einen Secret Key (dazugehöriger geheimer Schlüssel). Diese Schlüsselpaare funktionieren ähnlich wie ein Benutzername und Passwort und ermöglichen einen sicheren Zugriff auf deine Daten. Du kannst die Schlüsselpaare direkt in der vDC-Benutzeroberfläche erstellen, verwalten oder löschen, um den Zugriff auf deinen Storage zu kontrollieren.

Weitere Informationen

Du hast Fragen zum virtual Datacenter oder bist an einem Angebot interessiert? Lass dich von uns beraten.

Christoph Mayer

Strategic Partner Manager
+43 720 512 356
cmayer@hosttech.de

myhosttech Kundencenter